Wiesbaden: VS Verlag, 2010
133 Seiten, 4 Abbildungen, broschiert
ISBN: 978-3-531-17101-2 [vergriffen]; eBook-ISBN: 978-3-531-92204-1
In diesem Buch finden Sie eine Antwort auf die Frage: »Wie mache ich das: Schreiben?« Sie lernen ein Handwerk, eine Arbeitstechnik kennen, die den Weg vom Ende des Materialsammelns bis zum Abschluss des Textes durch einzelne Schritte (Schreibphasen) zielorientiert strukturiert.
Diese Anleitung ist für Ihre persönliche Situation konzipiert: »Wie mache ich das: Schreiben?« Sie soll Ihnen Unterstützung und Zuversicht geben und Sie durch das Lesen dieser Anleitung zum Schreiben Ihres Textes motivieren.
Für Sie verfügbar: Eine Inhaltsübersicht (.pdf) und ein größeres
Umschlagbild (.jpg).
Die Anleitung auf der Website des VS Verlages.
Berlin: Sven Lohmann Verlag, 2005
96 Seiten, 9 Abbildungen
12 x 21 cm, broschiert mit Fadenheftung
ISBN: 3-937741-01-1 [vergriffen]
Dr. Hans F. Ebel – Ko-Autor von »Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften« (fünf Auflagen) und »Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs« (vier Auflagen) – bewertet die Anleitung in einer persönlichen Mitteilung:
»Ungeachtet der vielen Bücher, die es über das Abfassen von »schriftlichen Arbeiten« (Berichten, Prüfungsarbeiten, Publikationen ...) gibt, ist dieses kleine Buch nützlich und empfehlenswert, gerade seiner Kürze wegen. [...] Es geht hier nicht primär um Form und Norm, sondern um die Art des Vorgehens: Wo fange ich an, und wie? Wie gelange ich sicher und mit vertretbarem Aufwand ins Ziel? [...] Für die Schlussphase eines Studiums in den [im Titel] genannten Disziplinen und den Einstieg in die »Schreibkarriere« ist es eine empfehlenswerte Lektüre.«
Für Sie verfügbar: Eine Inhaltsübersicht (.pdf) und ein größeres
Umschlagbild (.gif).
Nach oben
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften – Forschungsverbund »Landschaften der Verfolgung« | • | Humboldt-Universität zu Berlin: Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | • | Humboldt-Universität zu Berlin: Professional School of Education (PSE) – ProLeA: Promotionsprogramm für Lehramtsstudierende | • | Humboldt-Universität zu Berlin: Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZBF) – Fast-Track-Promotionsstudiengang für Lehramtsstudierende | • | Humboldt-Universität zu Berlin: Institut für Klassische Philologie – Prof. Dr. Markus Asper | • | Stiftung Mercator (Essen), Programm: »Studien zur zeitgenössischen Türkei« | • | Hochschule Neubrandenburg. University of Applied Sciences: Graduiertenkolleg »Soziale Orte« |
• | Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel: Career Service – ExzellenzTandems |
• | Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg an der Havel: Fachbereich Wirtschaft |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung IZBF – Summer School |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Professional School of Education (PSE) / bologna.lab |
• | Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie – Masterstudiengang »Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung« |
• | Steinbeis-Hochschule Berlin SHB: Steinbeis-Transfer-Institut PKP – Projekt-Kompetenz-Promotion |
• | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig HTWK: Kompetenzschule für Promovierende CompeTE+ |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanin |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Theologische Fakultät, Frauenbeauftragte |
• | Deutsche Sporthochschule Köln |
• | Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) |
• | Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen – Hochbegabtenförderung |
• | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
• | iFQ – Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Bonn |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Berufliche Weiterbildung |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: SFB 640, »Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel«, zweite Laufzeit, Graduiertenkolleg |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Geographisches Institut, Graduiertenkolleg 780 II (»Stadtökologie«) |
• | Humboldt-Universität zu Berlin: Geographisches Institut, Abteilung Geomatik |
• | Charité – Universitätsmedizin Berlin: Bildungsprogramm |
• | Humboldt-Universitäts-Gesellschaft. Verein der Freunde und Förderer |
• | Technische Universität Berlin: Weiterbildungsprogramm für das wissenschaftliche Personal |
• | Technische Universität Berlin: Studienreformprojekt »Fachübergreifendes Innovationslernen« |
• | Freie Universität Berlin: Referat Weiterbildung |
• | Freie Universität Berlin: Arbeitsstelle Hochschuldidaktische Fortbildung und Beratung |
• | Universität Konstanz: Zentrale Studienberatung |
Nach oben